deen

Dirty Deeds Done Well

Der St.Galler Marketing-Podcast

Über den Podcast

Managing Director des Center for Innovation Hannah Leimert und die Marketingprofessoren Marcus Schögel und Torsten Tomczak diskutieren jeden Donnerstag über Taten und Untaten des Marketings. Alle zwei Wochen in der Originalbesetzung und in den Wochen dazwischen als 1:1 mit Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Hochsubjektiv, immer kontrovers und in der Regel akademisch korrekt werden aktuelle Geschehnisse des Marketing benannt und eingeordnet. Meinungen, Themenwünsche und Feedback an dddw@unisg.ch.

Episoden

Episode 46: Two of Us

Rolex, die umsatzstärkste Luxusuhrenmarke der Welt verleibt sich den weltweit grössten Uhren- und Schmuckhändler ein – die Schweizer Bucherer AG. Wie ist diese Strategie zu beurteilen? Was bedeutet dies für die anderen Luxusuhrenhersteller und -händler? Die Gesundheitssandale Birkenstock, die gleichzeitig eine Lifestyle-Marke ist, geht im Oktober an die New Yorker Börse. Was bedeutet dies für die Weiterentwicklung der Marke? Apple präsentierte gerade auf der jährlich stattfindenden Verkaufsshow aus Cupertino einen fünfminütigen PR-Film mit dem Titel «Mother Nature», in dem Apple sich selbst und seine Bemühungen im Feld der Nachhaltigkeit feierte. Wie ist die Wirkung dieses Films zu beurteilen? Mehr Infos zur Episode.

Episode 45: Apple Blossom

Apple kann nicht nur Hardware, sondern erobert mit immer neuen digitalen Services einen Markt nach dem anderen. Die jüngsten Produkte sind Apple Music Classical und in den USA die um einen Savings Account erweiterte Apple Card. Wie ist diese Strategie zu beurteilen? Apple wird 2024 mit der Apple Vision Pro auf den Markt kommen. In diesem VR/AR-Headset wurde ein Arsenal an High-Tech verbaut, um die Welt des Spatial Computing zu revolutionieren. Ist das wirklich das nächste grosse Ding? Tim Cook hat gerade Steve Jobs an CEO-Dienstjahren überholt. Angesichts der Vorstellung der Apple Vision Pro wurde in zahlreichen Medien wieder die Frage diskutiert: Wer ist der grössere CEO? Der Gründer von Apple oder der der aus Apple das wertvollste Unternehmen der Welt geformt hat? Mehr Infos zur Episode.

Episode 44: 1on1 mit Thomas Schwetje, Coop-GL-Mitglied und Chef der Direktion IT und Customer

Das Marketing kann nicht ohne die IT und die IT kann nicht ohne das Marketing existieren. Warum gibt es in der Praxis zwischen den beiden Disziplinen trotzdem so viele Dysfunktionalitäten? Wie sehen diese aus und wie lassen sie sich beseitigen? Das Marketingstudium an den Universitäten auf Bachelor-, Master- und MBA-Level hat sich in den letzten Jahren massiv gewandelt. Erfüllt zum einen die akademische Ausbildung die Erwartungen der Marketingpraxis? Finden die Studierenden zum anderen in den Unternehmen Positionen und Aufgaben, die ihren Wünschen und Fähigkeiten entsprechen? Mehr Infos zur Episode.

Episode 43: Every Breath You Take

Lidl feiert in Deutschland sein 50-jähriges Jubiläum mit einer multimillionenschweren Werbekampagne, bei der Helene Fischer, Barbara Schöneberger und Comedy-Star Max Giermann als Testimonial zum Einsatz kommen. Passt ein solcher Aufschlag zu einem Discounter und in eine Zeit steigender Lebensmittelpreise? In der Schweiz soll die Tabakwerbung weiter eingeschränkt werden. In Deutschland die Werbung für zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel. In Neuseeland wird den jungen Menschen das Rauchen sogar lebenslang verboten. Wie sind diese Entwicklungen einzuordnen? Gibt es wirkungsvollere Massnahmen als Verbote, um das Kauf- und Konsumverhalten zu verändern? Tesla hat einen ersten Werbespot geschaltet. Wird der Weltmeister des nichtklassischen Marketings jetzt ein gewöhnliches Unternehmen, das – wie alle anderen Automobilanbieter auch – für die Marketingkommunikation bezahlen muss? Was steckt dahinter? Mehr Infos zur Episode.

Episode 42: Maybe Tomorrow

Lange Schlangen von Kunden und Kundinnen bilden sich in deutschen Innenstädten vor den Läden der Franchise-Kette Cinnamood. Dort wird neben Zimtschnecken vor allem Instagramability angeboten. Ist ein solches Konzept ein Blueprint für die Gastro-Szene? Im Mutterland des Tipping, den USA, soll jetzt auch Trinkgeld für vollautomatisierte Services ohne jeden zwischenmenschlichen Kontakt gegeben werden. Macht das Sinn? Und wenn ja, für wen? Bosch hat mit seiner «Like a Bosch»-Werbekampagne neue Massstäbe gesetzt. Gehören Werbefilme heutzutage zum Pflichtprogramm der Marketingkommunikation von Unternehmen, die schwerpunktmässig im B2B-Business unterwegs sind? Insbesondere auch aus dem Blickwinkel des Employer Branding? Mehr Infos zur Episode.

Episode 41: 1on1 mit Oliver Gassmann, Innovationspapst und -professor

Unter den Lebensmittel-Schnell-Lieferdiensten rollt die Konsolidierungswelle. Sind die Geschäftsmodelle von Getir, Flink & Co. überlebensfähig? Bekommen sie die Kosten in den Griff? Sind sie in der Lage, relevante Bedürfnisse einer ausreichend grossen Anzahl von Kunden und Kundinnen zufriedenzustellen? Die künstliche Intelligenz zieht unaufhaltsam in die Arbeitswelt ein. Was bedeutet dies für die Ausbildung des Management- und Marketing-Nachwuchses an den Universitäten und Fachhochschulen? Wird KI zukünftig die Einstiegs- und Junior-Positionen in den Unternehmen und in der Beratung substituieren? Mehr Infos zur Episode.

Episode 40: On Broadway

Die chinesische Marktplatz-App Temu ist neu in den europäischen Markt eingetreten. Das Ziehen sämtlicher Verkaufs- und Marketing-Register wie Personalisierung, niedrigste Preise, hohe Rabatte, TikTok- und Performance-Marketing, Gamification hat dazu geführt, dass die Temu-App top platziert in vielen App-Stores ist. Wird Temu langfristig in Europa erfolgreich sein? Die zunehmende Verbreitung von digitalisierter Out of Home-Werbung führt in vielen Städten zu Widerstand. Kommunen und Bürgerinitiativen machen gegen die visuelle Verschmutzung mobil. Verbote oder zumindest stärkere Reglementierungen werden gefordert. Wie können Lösungen aussehen, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte beachten? Die Marketingfrau Linda Yaccarino wird Twitter-CEO. Douglas hingegen spart sich die Funktion eines(r) Chief Marketing Officer ein und ersetzt sie durch einen Chief Commercial Officer. Wird der Job des(r) CMO neu definiert? Verliert er oder gewinnt er an Bedeutung? Mehr Infos zur Episode.

Episode 39: 1on1 mit Jung von Matt DONAU Managing Director Doris Christina Steiner

Immer mehr neue und bessere KI-Tools, wie ChatGPT oder Midjourney, stehen der Kreativ-Branche zur Verfügung. Was nützen sie? Wie verändern sie Jobprofile in der Kommunikation? Bieten sie lediglich Effizienzvorteile? Oder helfen sie auch bei der Kreation kommunikativer Spitzenleistungen? Markenführung und Marketingkommunikation im Zeitalter der Dauerkrise, gesellschaftlicher Polarisierung und sozial-medial angetriebenen Shitstorms. Wieviel Mut braucht es für mutige (!) Kampagnen? Ist Humor erlaubt und wenn ja, welcher? Mehr Infos zur Episode.

Episode 38: Stop Making Sense

Die Evolution macht auch vor der Spezies der Influencer nicht halt. Immer mehr setzen sich sogenannte Sinnfluencer und Deinfluencer durch. Die ersten wollen Sinn und manchmal durchaus auch Produkte verkaufen. Die anderen vom Kauf von Produkten, die klassische Influencer angepriesen haben, abraten. Wohin geht die Entwicklung im Influencer Marketing? Benjamin von Stuckrad-Barre hat gerade Martin Suter vom Platz 1 der Spiegel Bestseller-Liste verdrängt. Dort befand sich auch schon Drogeriemarkt-König Dirk Rossmann. Drei Autoren. Drei vollkommen unterschiedliche Ansätze, wie Marketing im Büchermarkt funktionieren kann. Haben Newcomer überhaupt noch eine Chance? Mehr Infos zur Episode.

Episode 37: 1on1 mit dem Marketing- und Mobilitäts-Professor Andreas Herrmann

Mercedes & Co. setzen auf Luxus. Tesla senkt die Preise. Chinesische Anbieter machen konsequent ihr staatlich gefördertes marktwirtschaftliches Ding und zielen auf die Massenmärkte. Der mobile Wandel ist in vollem Gang. Wo geht die Reise für die europäischen Automobilhersteller hin und wo sollte sie hingehen? Die Mobilitätskundinnen und -kunden in Zentraleuropa wissen eigentlich, was sie tun müssten, um sich ökologisch und sozial korrekt fortzubewegen. Viele wollen es auch. Sie machen es aber nicht. Wieso verhalten sie sich so? Mehr Infos zur Episode.

Episode 36: Robert De Niro’s Waiting

Die weltweit grösste Convenience Store-Kette «7-Eleven» will jetzt auch Europa erobern. Welche Chancen besitzt das in Nordamerika und Asien so erfolgreiche Franchise-System gegen die jeweiligen Platzhirsche in den verschiedenen europäischen Ländern? Die weltweit erfolgreiche Werbekampagne von Schweiz Tourismus mit Roger Federer ist gerade in die dritte Runde gegangen. Welches ist der beste Spot? Der mit der Schauspielerlegende Robert De Niro, der mit Oscarpreisträgerin Anne Hathaway oder der jüngste Spot mit dem südafrikanischen Star-Comedian Trevor Noah? Aufgrund des Todes von Gordon E. Moore, einem der Gründer von Intel, ist das von ihm formulierte Moore’s Law und dessen Jahrzehnte lange Bedeutung für die Innovationstätigkeit in Unternehmen und Industrien, wieder in das Bewusstsein der Marketingfachwelt gerückt. Welche Relevanz wird dieses Gesetz zukünftig besitzen? Wird ein anderes Paradigma an dessen Stelle treten? Mehr Infos zur Episode.

Episode 35: 1on1 mit Gründerin, CEO und Food-Marketing-Expertin Deniz Ficicioglu

«Trojanische Pferde», wie vegane Eier, veganer Thunfisch aus der Dose, Hafermilch oder Tofu-Burger, scheinen der beste Weg zu sein, um Algen, Soja, Tofu, Grünkern oder Hafer in die Mägen der Menschen zu bekommen. Müssen vegane Produkte tatsächlich dem tierischen Original ähneln, um sie Konsumentinnen und Konsumenten schmackhaft zu machen? Das australische Foodtech-Startup Vow stellte in einem Amsterdamer Museum eine (nicht-essbare) «Urzeit-Boulette» vor, die aus Mammuth-DNA gewonnen worden war. Mit dieser Aktion, die zumindest in der Food-Bubble viel Aufmerksamkeit bekam, soll die Debatte über kultiviertes Fleisch belebt werden. Welche Gefahren und Chancen bieten derartige Aktionen für das Marketing von alternativen Lebensmitteln? Mehr Infos zur Episode.

Episode 34: Sailing

An den Markenlogos von Toblerone und Burberry wird aktuell herumgeschraubt. Die Schweizer Schokolade muss zukünftig ohne Matterhorn auskommen. Bei der britischen Modemarke werden der Ritter und sein Streitross reanimiert. Was bedeutet dies für die jeweiligen Markenwerte? Fünf Yachten sind im Rahmen des Ocean Race gestartet und versuchen die Welt zu umsegeln. Biotherm, Holcim, die Zürich Versicherung, Hapag Loyd und andere sponsern diese Teams. Was bringt es, sich in einer solchen Randsportart zu engagieren? Die Umsätze von Zalando und ASOS sind unter Druck. Neue Erlösquellen müssen offenbar her. Ist es ein fruchtbarer Ansatz von den Lieferanten höhere Gebühren und Provisionen zu verlangen? Welche Rolle wird Retail Media spielen? Mehr Infos zur Episode.

Episode 33: 1on1 mit Sportmarketing-Experten Dr. Christian Lang

PSG, Man United, der FC Bayern, der BVB, YB, die eiserne Union und der Ex-Big City Club Hertha BSC betreiben alle den Fussballsport professionell. Bieten sie ihren Fans aber auch ein vergleichbares Produkt an? Was zeichnet gut geführte Marken im Profifussball aus? Welche Geschäftsmodelle sind zukunftsfähig? Spitzenathletinnen und -athleten profilieren ihre Marke neben sportlichen Höchstleistungen immer mehr durch Meinungsäusserungen zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen. Welche Gefahren und Chancen birgt dies für die Personal Brand? Mehr Infos zur Episode.

Episode 32: Ghost Town

Galeria Karstadt Kaufhof macht weitere Warenhäuser dicht. Peek & Cloppenburg stellt Insolvenzantrag. Droht, wie in den USA, die Retail Apokalypse? Veröden unsere Innenstädte oder haben jetzt endlich alternative Nutzungskonzepte eine Chance? Die Tage des Fruchtsaftgetränks Punica und des länglichen Wrigley’s Kaugummis sind gezählt. Beide angeblich Kult. Ist es zwangsläufig, dass solche Marken irgendwann den Weg alles Irdischen gehen? Retro und Nostalgie sind «in». Klapp-Handy, Polaroid-Kamera und insbesondere die Vinyl-Schallplatte feiern grandiose Comebacks. Schwelgen die Grosseltern- und Elterngenerationen in Jugenderinnerungen oder will die GenZ einmal Pause von der digitalen Dauerberieslung haben? Mehr Infos zur Episode.

Episode 31: 1on1 mit AI-Thought Leader Dalith Steiger

Chat GPT und Dall-E haben die generative künstliche Intelligenz, die Texte, Bilder, Videos & Co produzieren kann, salonfähig gemacht. Was bedeutet dies für Menschen, die in analytischen, strategischen und kreativen Feldern arbeiten? Übernehmen zukünftig Algorithmen deren Jobs? Die Anwendungsmöglichkeiten von AI im Marketing scheinen gegen unendlich zu gehen. Wie und wo können Unternehmen AI in der operativen und strategischen Marketingarbeit aktuell nutzen, um möglichst früh auf die Lernkurve zu kommen? Mehr Infos zur Episode.

Episode 30: Happy

Basketballlegende und Nike-Edel- und Dauer-Testimonial Michael Jordan wurde in diesem Jahr sechzig. Wieso sind er und seine Air Jordans immer noch cool und eine Umsatz- und Profitgarantie für Nike und ihn selbst? Der Sänger und Musikproduzent Pharrell Williams übernimmt den Kreativdirektoren-Posten bei Louis Vuitton. Sind die Tage der klassischen Modeschöpfer gezählt? Braucht es heutzutage Popstars, um als Luxuslabel relevant zu bleiben? Die Hotelkette Hilton hat ein zehnminütiges Video auf der Kurzfilm-Plattform Tiktok lanciert. Ist das ein Geniestreich? Wenn ja, welche Lehren lassen sich für wirkungsvolle Werbung auf Tiktok ziehen? Mehr Infos zur Episode.

Episode 29: 1on1 mit BMW CMO Jennifer Treiber-Ruckenbrod

Luxusmärkte wandeln sich dramatisch. Zum einen wird die Relevanz des Besitzes hinterfragt und scheinen exklusive Erlebnisse immer bedeutender zu werden. Zum anderen findet eine Demokratisierung des Luxus statt. Was bedeuten diese Entwicklungen für das Marketing von Luxusprodukten? Marketing-Dashboards gehören inzwischen zur Grundausstattung in der täglichen Marketingarbeit. Was ist bei deren Einsatz zu beachten? Fördern Sie eine gewisse Marketing-Myopia. Wird nur noch das «gemanagt», was auch gut gemessen werden kann? Mehr Infos zur Episode.

Episode 28: Both Ends Burning

Im Jahr 2024 soll in Zürich das Warenhaus Jelmoli dicht gemacht werden. In Wien hingegen soll unter dem Namen LAMARR ein neuer Konsumtempel eröffnet werden. Was unterscheidet die Motive der Eigner? Facebook und Instagram schaffen das Live Shopping ab. TikTok hingegen nimmt einen neuen Anlauf. Wo geht die Customer Journey im Social Shopping hin? Seit 2015 erzählen die Berliner Verkehrsbetriebe in ihrer Werbung humorvoll, was sie im Angebot haben und warum sie einen lieben. Ist die Werbung lediglich «Kult» bei Leuten, die sowieso nicht Bus fahren? Oder bewirkt sie auch Positives bei den eigentlichen Fahrgästen? Mehr Infos zur Episode.

Episode 27: The Sellout

Henkel verkauft eine Handvoll seiner Mundpflege-Marken, u.a. Theramed, an den Fruchtgummi- und Lakritzen-Anbieter Katjes. Ist das wirklich ein guter Deal für beide Seiten? Der Meta-Konzern konnte im Jahr 2021 aus der Verweildauer der Menschen auf seinen Plattformen Facebook und Instagram viel mehr Werbegeld als die Wettbewerber Tiktok und Youtube herausholen. Ist dieser Vorsprung in Stein gemeisselt oder lediglich eine Momentaufnahme? Und warum ist dies so? Der auf künstlicher Intelligenz basierende Chatbot ChatGPT elektrisiert die Marketingwelt. Gewährt uns der jüngst veröffentlichte Prototyp einen Blick in die Zukunft der Interaktion mit Kunden und Kundinnen? Und wenn ja, sieht diese rosig aus? Mehr Infos zur Episode.

Episode 26: 1on1 mit FELFEL Co-CEO & Kundenservice-Expertin Anna Grassler

Der Gastronomie gehen die Leute aus. Wird es daher zukünftig nur noch in der System-Gastronomie zufriedene Gäste geben, weil dort das Erwartungsniveau tief ist, oder ist es auch anderswo möglich, glückliche Gäste zu bewirten, weil es auch im Service glückliche Menschen geben kann? Und wenn ja, wovon hängt die Mitarbeitenden-Begeisterung ab? Sind Unternehmer und Unternehmerinnen wirklich die wichtigsten Akteure, wenn es darum geht, unsere Wirtschaftssysteme nachhaltiger auszugestalten? Und wie müssen sie diese Rolle ausfüllen? Mehr Infos zur Episode.

Episode 25: Merry Xmas Everybody

Die beiden Schweizer Einzelhandels-Giganten Coop und Migros duellieren sich auch in diesem Jahr mit ihren Weihnachts-Spots. Überzeugt die Coop mit ihrem klassischen oder die Migros mit ihrem anarchischen Ansatz mehr? Der deutsche Discounter Penny thematisiert in seinem Weihnachts-Spot den Riss, der durch die Gesellschaft geht. Ist das Weihnachtswerbung? Beziehungsweise ist das überhaupt Werbung? Coca-Cola – die Marke, die den Weihnachtsmann erfunden hat –, lanciert eine Weihnachts-Kurzfilm-Reihe.  Ist das wirklich ein weiterer grosser Wurf im Christmas-Marketing? Mehr Infos zur Episode.

Episode 24: 1on1 mit dem Automobil-Marketingexperten Jürgen Stackmann

Angesichts des Epochenwandels in der Automobilindustrie will sich Mercedes als glasklare Luxusmarke positionieren und sich vom Volumengeschäft verabschieden. Ökonomischer Selbstmord oder strategischer Geniestreich? Der legendäre Elchtest feiert 25jähriges Jubiläum. Mercedes nutzt die Chance für eine kreative Social-Media-Kampagne. Extrem mutig oder schlichtweg souveräner Umgang mit der Vergangenheit? Lassen sich heute noch grosse Markengeschichten mit Impact erzählen oder ist dies nur noch etwas für Romantiker und Romantikerinnen der Werbung? Mehr Infos zur Episode.

Episode 23: Made You Look

Der Schweizer Digital-Buchhändler Ex Libris hat einen beeindruckenden Turnaround hingelegt. Ist dieser selbstverschuldet oder auf ein mehr oder weniger amazon-freies Konkurrenzumfeld zurückzuführen? Der überaus erfolgreiche Gucci-Design-Chef Alessandro Michele tritt ab. Ist das der Untergang des Hauses Gucci oder im Luxusmode-Geschäft irgendwann einfach unumgänglich? Zusammen mit der Fifa und Katar sitzen viele Sponsoren der aktuellen Fussballweltmeisterschaft auf der Anklagebank. Sind die Zeiten des Sponsorings von derartigen Grossanlässen des Sports gezählt? Gibt es für Marken schlauere Wege, um von der Aufmerksamkeit und vom Image des Sports zu profitieren? Mehr Infos zur Episode.

Episode 22: 1on1 mit Marketingexperten, Unternehmer und Investor Oliver Pabst

Laut Gründer und CEO Brian Chesky ist airbnb, was Umsatz und Profit angehen, nach dem corona-bedingten Einbruch wieder sehr gut auf Kurs. Welche Rolle spielt der Shift vom Performance Marketing hin zu mehr Investitionen in die Markenpflege? Immer mehr reine D2C-Konzepte kommen unter Druck. Sind deren Tage gezählt? Werden zukünftig nur multiple Distributionskonzepte, die D2C mit Präsenz bei Händlern, wie Sephora oder Sportcheck, und auf Plattformen, wie Zalando oder Amazon, kombinieren, erfolgreich sein? Mehr Infos zur Episode.

Episode 21: 1on1 mit GenZ-Experte Jo Dietrich

Burberry tummelt sich im Computer-Game Minecraft. Müssen Modelabels heutzutage ihre Kollektionen nicht nur real, sondern auch virtuell anbieten, um bei der Generation Z relevant zu sein? Massenentlassungen bei Meta und Twitter. Werden da gerade Karrierepläne und Lebensträume der Generation Z im grossen Stil beerdigt? Ist das eine Chance für die Old Economy im Kampf um topausgebildete Mitarbeitende? Mehr Infos zur Episode.

 

Zu den älteren Episoden