deen

Intensivseminar AI-Driven Marketing: Künstliche Intelligenz in Marketing und Sales

Von kreativen Ideen zur effizienten Umsetzung: KI in Marketing und Sales praktisch anwenden und strategisch integrieren

Eröffnen Sie neue Möglichkeiten für Ihre Marketing- und Vertriebsstrategien! Künstliche Intelligenz revolutioniert Marketingprozesse, ermöglicht eine präzise Personalisierung von Kampagnen und liefert datenbasierte Entscheidungsgrundlagen. Das Potenzial von KI geht weit über den technologischen Hype hinaus – es bietet greifbare Wettbewerbsvorteile, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Das Seminar „AI-Driven Marketing: Künstliche Intelligenz in Marketing und Sales“ vermittelt Fach- und Führungskräften in Marketing und Sales, wie sie die neuesten Technologien erfolgreich nutzen, um kreative Lösungen zu entwickeln, Prozesse effizient zu gestalten und langfristige Strategien zu etablieren.

Von der Automatisierung über die datengetriebene Personalisierung bis hin zu ethischen Fragestellungen bietet das Programm eine fundierte und ganzheitliche Perspektive auf die Nutzung von KI in Marketing und Sales. Teilnehmende erlernen nicht nur die Theorie, sondern entwickeln durch individuelle Projekte Lösungen für ihre persönlichen Herausforderungen in der Organisation, die sie direkt umsetzen können.

Das Seminar vereint intensive Präsenzmodule mit flexiblen Online-Sessions und bietet so eine ideale Balance zwischen tiefem, interaktivem Lernen und beruflicher Vereinbarkeit. Expertenvorträge, Hands-on-Workshops und praxisnahe Fallstudien garantieren einen maximalen Mehrwert.

Überblick

Abschluss: Abschlusszertifikat der Universität St.Gallen
Kurssprache: Deutsch
Starttermin: 27. Oktober 2025
Dauer: 6 Tage (5 Tage in Präsenz und Onlinesessions)
Ort: Weiterbildungszentrum Holzweid, St.Gallen; Zürich; Online
Investition: CHF 6800.–
Porträt Susanna Renner

Persönliche Beratung

Susanna Maurer
Studienleiterin

Kursziele

Erreichen Sie Ihre Ziele durch gezielte Kompetenzentwicklung! Im Rahmen dieses Seminars erwerben Sie eine Vielzahl von Fähigkeiten, die Sie befähigen, KI erfolgreich in Ihrem Marketing zu implementieren. Durch praxisnahe Einheiten und die direkte Anwendung auf eigene Projekte wird das Lernen nachhaltig gefördert.

  • Sie verstehen die grundlegenden Konzepte und moderne Tools von KI in Marketing und Sales
  • Sie entwickeln die Fähigkeit, KI-gestützte Tools und Technologien effektiv und systematisch einzusetzen
  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über Automatisierung, Personalisierung und kreative Content-Erstellung
  • Sie bauen strategische Fähigkeiten zur langfristigen Implementierung von KI in Marketing und Sales
  • Sie reflektieren die ethischen Implikationen des Einsatzes von KI in Marketing und Sales
  • Sie transferieren das Erlernte in konkrete Unternehmensprojekte und erhalten die nötigen Fähigkeiten, um innovative, KI-gesteuerte Projekte erfolgreich umzusetzen

 

Curriculum

Das Seminar „AI-Driven Marketing: Künstliche Intelligenz in Marketing und Sales“ umfasst eine abwechslungsreiche Mischung aus Präsenzmodulen, Online-Sessions und eigenständiger Projekte. Ziel ist es, das Gelernte direkt im beruflichen Umfeld anzuwenden und nachhaltig zu verankern.

Kursübersicht AI-Driven Marketing: Künstliche Intelligenz in Marketing und Sales

Modul 1: Grundlagen und erste Anwendung

Mo, 27.10. – Di, 28.10.2025
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz in Marketing und Sales
  • Überblick über KI Tools und Methoden
  • Identifikation relevanter Use Cases
  • Definition der individuellen Projekte

Zwischenphasen: Online-Sessions und Projektbesprechung

  • Wöchentliche Online-Sessions mit Gastrednerinnen und Rednern
  • Betreuung der Projekte durch Expertinnen und Experten
  • Vertiefung von Themen wie Datenanalyse, KI-Tools und Anwendungsfälle

Modul 2: Vertiefung und praxisnahe Anwendung

Mi, 03.12.2025
Zürich

  • Automatisierung von Marketingprozessen
  • KI-gestützte kreative Content-Erstellung
  • Entwicklung von Strategien für personalisiertes Marketing
  • Best-Practice-Fallstudien

Modul 3: Ethik, Strategie und Abschluss

Di, 03.02. – Mi, 04.02.2026
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen

  • Reflexion zu ethischen und rechtlichen Implikationen der KI
  • Strategische Umsetzung von KI in Marketing und Sales
  • Präsentation

Details

Machen Sie den nächsten Karriereschritt! Dieses Seminar bietet Ihnen einzigartige Möglichkeiten, Ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben. Von der praxisorientierten Anwendung über intensiven Austausch mit Experten bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Fähigkeiten – hier profitieren Sie auf vielfältige Weise.

Nutzen für Ihre persönliche Entwicklung:

  • Praxisorientiertes Lernen: Durch konkrete Projekte entwickeln Teilnehmende direkt umsetzbare Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen.
  • Modernes Wissen: Aktuelle Best Practices, Use Cases und die neusten Tools werden von Branchenexperten vermittelt.
  • Berufliche Weiterentwicklung: Teilnehmer erwerben wertvolle Kompetenzen, die ihren CV aufwerten und sie als Vorreiter zu KI-Anwendungen und deren strategischer Integration in ihren Unternehmen positionieren.
  • Vernetzung: Austausch mit Gleichgesinnten sowie Führungskräften und Experten im Bereich Marketing und Sales aus verschiedenen Branchen.
  • Hybrid-Lernformat: Die Kombination aus Präsenzmodulen und Online-Sessions ermöglicht eine hohe Flexibilität bei gleichzeitig intensiver Betreuung.

Nutzen für Ihr Unternehmen:

  • Innovative Konzepte, Methoden und Tools für zukunftssicheres Marketing:
    Sie erlernen, wie KI die Automatisierung, Personalisierung und Entscheidungsfindung in Marketing und Sales revolutionieren kann, und sichern damit langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum für Ihr Unternehmen.
  • Direkte Lösungen für aktuelle Herausforderungen:
    In individuellen Projektarbeiten entwickeln Sie praxisnahe und umsetzbare Strategien, die speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation zugeschnitten sind
  • Förderung von ethischem und verantwortungsvollem Einsatz von KI:
    Durch die Berücksichtigung ethischer und rechtlicher Aspekte bei der Implementierung von KI positioniert sich Ihr Unternehmen nicht nur technologisch, sondern auch gesellschaftlich als zukunftsorientierter Akteur.

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Bereich Marketing und Sales sowie an Personen an der Schnittstelle dieser beiden Disziplinen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Insbesondere geeignet ist das Programm für:

  • Marketing- und Sales-Manager, die mit den neuesten technologischen Entwicklungen Schritt halten möchten
  • Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die AI-Lösungen strategisch einsetzen möchten
  • Personen, die ihre Qualifikation im Bereich digitales Marketing stärken wollen

Die Zulassung erfolgt im Ermessen der Programmleitung. Es wird dabei sowohl auf Ihren beruflichen Werdegang als auch auf Ihre absolvierten Aus- und Weiterbildungen geachtet. Ein akademischer Universitäts- oder Fachhochschulabschluss wird nicht vorausgesetzt. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch mit einzelnen Lektionen auf Englisch.

Da unsere Intensivseminare oft bereits früh ausgebucht ist, empfehlen wir eine sofortige Kontaktaufnahme mit der Seminarleitung. Eine Reservierung ist hierbei die optimale Möglichkeit sich, unverbindlich einen Platz zu sichern, um in der Zwischenzeit interne, organisatorische Absprachen zu treffen.

Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt CHF 6’800.–. Darin enthalten sind alle alle Online- und Offline-Sessions, Unterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung. Nicht enthalten sind die Kosten für An- und Abreise, Übernachtung, Abendessen und gemeinsame Abendveranstaltungen.

Referierende

Porträt Prof. Dr. Sven Reinecke
Prof. Dr.
Sven Reinecke
Direktor & Professor am Institut für Marketing und Customer Insight an der Universität St.Gallen
Prof. Dr.
Reto Hofstetter
Akademischer Direktor und Professor
Porträt Prof. Dr. Marcus Schögel
Prof. Dr.
Marcus Schögel
Professor am Institut für Marketing und Customer Insight an der Universität St.Gallen
Dr.
Sophia Ding
Digital Ethics and AI Spezialistin, Schweizer Post
Sophie Hundertmark
Sophie Hundertmark
Consultant, Referentin & Doktorandin an Hochschule Luzern (HSLU)
Porträt Clemens Pirker
Dr.
Clemens Pirker
Head of Data Strategy, Migros-Genossenschafts-Bund
Oded Lavie
VP Innovation & Global Gen AI Partnerships, Publicis Groupe
Dr.
Paul Sterzenbach
Chief Product Owner for Customer Experience bei Hilti
Prof. Dr.
Peter Seele
Professor an der Università della Svizzera italiana
Jens Polomski
Marketing & KI Berater, Jens.Marketing
  • Porträt Prof. Dr. Sven Reinecke
    Prof. Dr.
    Sven Reinecke
    Direktor & Professor am Institut für Marketing und Customer Insight an der Universität St.Gallen
  • Prof. Dr.
    Reto Hofstetter
    Akademischer Direktor und Professor
  • Porträt Prof. Dr. Marcus Schögel
    Prof. Dr.
    Marcus Schögel
    Professor am Institut für Marketing und Customer Insight an der Universität St.Gallen
  • Dr.
    Sophia Ding
    Digital Ethics and AI Spezialistin, Schweizer Post
  • Sophie Hundertmark
    Sophie Hundertmark
    Consultant, Referentin & Doktorandin an Hochschule Luzern (HSLU)
  • Porträt Clemens Pirker
    Dr.
    Clemens Pirker
    Head of Data Strategy, Migros-Genossenschafts-Bund
  • Oded Lavie
    VP Innovation & Global Gen AI Partnerships, Publicis Groupe
  • Dr.
    Paul Sterzenbach
    Chief Product Owner for Customer Experience bei Hilti
  • Prof. Dr.
    Peter Seele
    Professor an der Università della Svizzera italiana
  • Jens Polomski
    Marketing & KI Berater, Jens.Marketing

Weiterbildung am IMC

Entscheidend für unseren Weiterbildungsserfolg am Institut für Marketing und Customer Insight (IMC) der Universität St.Gallen (HSG) sind die ganzheitliche Sichtweise auf Problemstellungen, Orientierung an der Realität der Märkte, Relevanz der Inhalte, kompetente Referierende, intensive Interaktion mit den Teilnehmenden und neue Ansätze für einen effizienten Lerntransfer in die Praxis.

Die Lehrgänge sind modular aufgebaut und bieten unterschiedliche Seminare an, die einzeln buchbar sind. Die besuchten Einzelseminare können Sie sich zu einem Zertifikats- (CAS) oder Diplomabschluss (DAS) auch zu einem späteren Zeitpunkt anrechnen zu lassen. Für sämtliche besuchten Weiterbildungen erhalten Sie einen offiziell anerkannten Nachweis der Universität St.Gallen. Unsere Referierende sind Dozierende der Universität St.Gallen und anderer renommierter internationaler Business Schools sowie Persönlichkeiten mit ausgewiesener Praxiserfahrung. Die HSG ist weltweit bekannt für ihre zukunftsweisende Forschung und einzigartige Praxisorientierung.