deen

Strategisches Produkt- und Marketingmanagement in der Medizintechnik

- Ihre Weiterbildung an der HSG

Intensivseminar

Maximieren Sie Ihren Marketing-Impact in der Medizintechnik

Strategisches Produkt- & Marketingmanagement spielt eine entscheidende Rolle in der MedTech-Branche, in der innovative Technologien und Produkte die Grenzen des Gesundheitswesens ständig verschieben. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Produkte nicht nur zu entwickeln, sondern auch strategisch so auszurichten, dass sie den Bedürfnissen von Patienten, Ärzten und anderen Interessengruppen entsprechen.

Marketing schlägt dabei die Brücke zwischen technologischen Innovationen und den Bedürfnissen der Kunden. Insbesondere in der MedTech-Branche ist es essenziell, dass das Marketing nicht nur Produktinformationen vermittelt, sondern auch die komplexen medizinischen und regulatorischen Anforderungen berücksichtigt. Mit einer gezielten Produktstrategie können Unternehmen ihre Marktposition stärken, Wachstumschancen identifizieren und Risiken minimieren. Sie lernen, wie Sie den Entwicklungsprozess optimieren können, um sich mit Claims von der Konkurrenz abzuheben.

Überblick

Facts

Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Kurssprache: Deutsch
Starttermin: Frühjahr 2026
Dauer: 2 Tage
Ort: St.Gallen, Hotel Walhalla
Investition: CHF 2200.–
Porträt Friederike Rieder

Persönliche Beratung

Friederike Rieder
Leiterin Führungskräfteweiterbildung

Seminarziele & Inhalte

In diesem zweitägigen Intensivseminar lernen Sie:

  1. Rolle des Marketings im MedTech-Produktmanagement: Sie verstehen die strategische Bedeutung des Marketings in der MedTech-Branche. Sie lernen die Grundprinzipien des Marketing-Managements kennen.
  2. Marketingstrategieentwicklung mit dem «Aufgabenorientierten Ansatz»: Sie entwickeln Strategien zur Gewinnung und Bindung von Kunden in der MedTech-Branche. Sie fördern Innovation und erhalten die Marktführerschaft.
  3. Einführung in die globale MedTech-Regulierung: Sie kennen die Abgrenzung zwischen Arzneimitteln und Medizinprodukten. Sie verstehen die Regulierungslandschaft, was, warum reguliert wird.
  4. Segmentierung, Zielgruppenansprache und Positionierung: Eine gezielte Zielgruppenanalyse und -segmentierung ermöglicht es Ihnen, Ihre Marketingaktivitäten effektiver auszurichten und Ihre Leistung gegenüber Wettbewerbern klar zu positionieren.
  5. Rechtliche Grundlagen: Sie erhalten einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen im Heilmittelrecht. Sie kennen die Grenzen von Marketing und Werbung.
  6. Produktinnovation, Design Thinking: Sie nutzen Design Thinking zur Förderung von Produktinnovationen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukunftsweisende Produkte zu entwickeln. Sie lernen, wie Sie Ihre Produkte individualisieren und personalisieren, um eine optimale Kundenzufriedenheit zu erreichen.
  7. Bedeutung von klinischen Daten: Sie erfahren, welchen enormen Wert klinische Daten für Ihre Marketing-Tätigkeitenhaben kann.
  8. Marketing Management Kontrolle: Sie lernen, wie Sie die Effektivität von Marketingstrategien überwachen und bewerten können.

Details

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, strategische Entscheidungen im Produkt- und Marketingmanagement in der Medizintechnik fundiert zu treffen, innovative Produkte zu entwickeln und erfolgreich im Markt zu positionieren. Zudem werden Sie die regulatorischen Anforderungen kennen und den Mehrwert für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit in Ihrer Unternehmung verstehen.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Universität St.Gallen (HSG).

Das Intensivseminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Medizintechnikbranche. Sie sind bereits als Produktmanager tätig oder möchten sich systematisch auf eine der folgenden Rollen vorbereiten:

  • Produktmanager, Produktportfoliomanager, Business Development
  • Vertriebsleiter
  • Kommunikations- und Marketingverantwortliche
  • Projektleiter Entwicklung Medizinprodukte

“From insight to impact”: Wir verbinden Lernen und Handeln. 

 

Wir ermöglichen es den Teilnehmenden, die neuen Inhalte, Instrumente und Denkweisen in Workshops reflektieren und anzuwenden.

Referenten

Porträt Prof. Dr. Sven Reinecke
Prof. Dr.
Sven Reinecke
Direktor
Bernhard Bichsel
Co-CEO von ISS
Dr. iur. Felix Kesselring
Alexander Stanke
  • Porträt Prof. Dr. Sven Reinecke
    Prof. Dr.
    Sven Reinecke
    Direktor
  • Bernhard Bichsel
    Co-CEO von ISS
  • Dr. iur. Felix Kesselring
  • Alexander Stanke

Organisation

  • Frühjahr 2026
  • noch offen

Das Seminar wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Alle Unterlagen werden auf der HSG-Lernplattform digital zur Verfügung gestellt und sind urheberrechtlich geschützt.
Die Reservation einer Unterkunft erfolgt bei Bedarf durch die Teilnehmenden selbst. Informationen zu Zimmerkontingenten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Universität St.Gallen (HSG).

Die Seminargebühr beträgt CHF 2’200 zzgl. MwSt. Darin enthalten sind neben dem Zugang zur Online-Lernplattform auch die Kosten für Mittagessen, Getränke und Pausenverpflegung an beiden Programmtagen, nicht jedoch die Reise- und Übernachtungskosten.

Gerne akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer ohne zusätzliche Kosten.

Bei Stornierungen (nur schriftlich) fallen folgende Kosten an: bis 8 Wochen vor Seminarbeginn: 25% der Teilnahmegebühr; bis 4 Wochen vor Seminarbeginn: 50% der Teilnahmegebühr; bis zu 1 Woche vor Seminarbeginn: 75% der Teilnahmegebühr; weniger als 1 Woche vor Seminarbeginn und bei Nichterscheinen: 100% der Teilnahmegebühr.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, aus dringenden Gründen Änderungen im Programm vorzunehmen.

Wir gewähren bei Anmeldung bis 2 Monate vor Seminarbeginn einen Frühbucherrabatt. Die Seminargebühr beträgt CHF 1950 zzgl. MwSt.

 

Alle Informationen und Details zum Seminar finden Sie in unserer Broschüre.

Porträt Friederike Rieder

Persönliche Beratung

Friederike Rieder
Leiterin Führungskräfteweiterbildung