deen
Teilnehmende CAS Kommunikationsmanagement

CAS Kommunikation und Management

- Ihr Weiterbildungszertifikat an der HSG

Für Ihre erfolgreiche Karriere in der Unternehmenskommunikation, PR und Agenturen

Sie möchten den Auftritt von Unternehmen erfolgreich gestalten, Botschaften wirkungsvoll platzieren und mit Stakeholdern und Medien zielgerichtet und professionell kommunizieren? Wir empfehlen ein Seminar im Bereich Marketing und Kommunikation. Beispielsweise eine berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Marketing- und Unternehmenskommunikation, wie das Intensivstudium Kommunikation und Management des IMC-HSG mit der anerkannten CAS-Zertifizierung. Hier werden Ihnen aktuelle Konzepte, Methoden und Anwendungen im Bereich der Unternehmens- und Marketingkommunikation vermittelt. Dabei liegt der Fokus auf Kommunikations- und Integrationsprozessen zwischen Unternehmen und Kunden oder Investoren und Mitarbeitern. Sie lernen, wie Sie die Beziehungen in Kommunikationsnetzwerken gezielt gestalten.

Profitieren Sie von neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen in Kommunikation und Marketing und professionalisieren Sie Ihr Kommunikationsmanagement. Als Weiterbildungsmöglichkeit im Bereich Kommunikation bietet Ihnen das Institut für Marketing und Customer Insight in sechs Modulen à 3 oder 4 Tagen die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen sowie ein tragfähiges Netzwerk von namhaften Dozentinnen und Dozenten und hochkarätigen Teilnehmenden. Sie schliessen diesen 20-tägigen Lehrgang mit einem Certificate of Advanced Studies, dem HSG-Intensivstudium CAS Kommunikation und Management, ab.

Überblick

Facts

Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
Kurssprache: Deutsch
Starttermin: 14. September 2026
Dauer: 20 Tage (6 Module à 3 oder 4 Tage)
Ort: Weiterbildungzentrum Holzweid, St. Gallen
Investition: CHF 18750.–
Porträt Laura-Eve Grellmann

Persönliche Beratung

Laura-Eve Grellmann
Studienleiterin

Kursziele

In sechs Modulen à 3 bis 4 Tagen erhalten Sie zukunftsweisende Impulse für Ihr Kommunikationsmanagement und lernen innovative Konzepte für die Unternehmenskommunikation kennen. Das Gelernte wenden Sie direkt in Ihrem Unternehmen an – praxisnah und im Rahmen von Transferarbeiten. Diese Kursinhalte erwarten Sie:

  • Analyse strategischer und operativer Kommunikationsentscheidungen mit Blick auf ihre Wirkung in der Gesellschaft, auf Märkten, im Internet und auf Menschen.
  • Vertiefung aktueller Trends und Methoden im digitalen Marketing.
  • Professionelle Beratung von Vorgesetzten oder Kunden im Bereich der strategischen Unternehmenskommunikation.
  • Ein ganzheitlicher Ansatz, der zentrale Themen wie Stakeholdermanagement, Krisenkommunikation, Reputation, Corporate Social Responsibility, Markenführung sowie psychologische, soziale und betriebswirtschaftliche Aspekte in Ihre Kommunikationsstrategien integriert.

So profitieren Sie von einem umfassenden Wissenstransfer, der Theorie und Praxis wirkungsvoll verbindet.

 

Curriculum

Kommunikationsgrundlagen und -konzepte
14. – 16. September 2026
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen
Kommunikationsmanagement
26. – 28. Oktober 2026
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen
Kommunikationsmedien, -mittel und -gestaltung
15. – 17. Dezember 2026
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen
Digital Marketing Academy
08. – 11. Juni 2026
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen
Führung von Marken
18. – 21. März 2025 oder 16. – 19. März 2027
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen
Kommunikationspsychologie
und -wirkung
20. – 22. Mai 2025 oder 11. – 13. Mai 2027
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen

Details

Die Weiterbildung CAS Kommunikation und Management an der HSG zeigt aktuelle Konzepte, Methoden und Anwendungen für eine kreative und professionelle Unternehmens- und Marketingkommunikation für Vertreter*innen von Unternehmen, Werbe- und PR-Agenturen.

Nutzen für Ihre persönliche Entwicklung:

  • Aufstieg in der eigenen Organisation durch Fach- und Persönlichkeitskompetenz
  • Praxisorientierte Lerntransfers: Sie wenden die Arbeiten zu jedem Modul direkt auf Ihr Unternehmen an
  • Zusammenarbeit zu einem Thema mit anderen Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen, Regionen und Funktionen im Rahmen einer übergreifenden Gruppenarbeit und unterschiedlicher Workshops
  • Steigerung Ihrer beruflichen Effektivität und Effizienz durch das Erlernen praxiserprobter Tools
  • Branchenübergreifender Erfahrungsaustausch mit hochkarätigen Führungskräften aus der Unternehmenskommunikation und Agenturen zum Aufbau Ihres persönlichen Netzwerks

Nutzen für Ihr Unternehmen:

  • Langfristige Profitabilität und Wachstum im Unternehmen durch die Vermittlung von Konzepten, Methoden und Tools für die Erarbeitung einer tragfähigen und nachhaltigen Kommunikationsstrategie
  • Erarbeitung konkreter Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Unternehmen in Form von Workshops
  • Direkte Umsetzung des Erlernten auf die Herausforderungen Ihres Unternehmens während des Kurses; permanenter Lerntransfer

Die Weiterbildung CAS Kommunikation und Management richtet sich an Führungskräfte, erfahrene Manager*innen und High Potentials aus Marketing, Kommunikation und Public Relations. Ein Erststudium ist nicht erforderlich. Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend, eine 100%ige Arbeitstätigkeit ist möglich.

Das Intensivstudium ist in sechs Module und insgesamt 20 Tage, mit einem jeweiligen Themenschwerpunkt, aufgeteilt. Jedes Modul findet von Dienstag bis Donnerstag statt, mit einem Abendprogramm am Mittwochabend. Auf Wunsch lässt Ihnen die Seminarleitung gerne einen Modulplan aus der aktuellen Durchführung zukommen.

Die Umsetzung des Gelernten im Unternehmen wird auf verschiedene Arten gewährleistet, u.a. durch Prüfungsleistungen in drei Leistungsbereichen. Zum einen muss Ihre persönliche Anwesenheit in den Modulen mindestens 90% erreichen. Ausserdem reichen Sie nach Abschluss jedes Moduls einen individuellen Lerntransfer in schriftlicher Form bei der Seminarleitung ein. Des weiteren findet über die Module hinweg eine Gruppenarbeit statt. Das Ziel dabei ist es ein Thema in schriftlicher Form zu erarbeiten und eine Abschlusspräsentation zu halten (beide Inhalte werden benotet).

Erweiterungsmöglichkeit zum Diplomabschluss – das CAS Kommunikation und Management können Sie optional mit dem CAS Marketing Management und einer Diplomarbeit zum Weiterbildungsdiplom DAS Marketing Executive HSG im Umfang von 30 ECTS ausbauen.

Wir unterstützen lebenslanges Lernen und auch langfristig ganz flexibel Ihre Lernreise: Das CAS Kommunikation und Management ist mit 10 ECTS-Punkten auf den Executive Master Management and Law (EM ML-HSG) anrechenbar. Es gelten gesonderte Zulassungsbedingungen.

Die Zulassung erfolgt im Ermessen der Studienleitung. Es wird dabei sowohl auf Ihren beruflichen Werdegang als auch auf Ihre absolvierten Aus- und Weiterbildungen geachtet. Ein akademischer Universitäts- oder Fachhochschulabschluss wird nicht vorausgesetzt.

Da unser Intensivstudium oft bereits früh ausgebucht ist, empfehlen wir eine sofortige Kontaktaufnahme mit der Seminarleitung. Eine Reservierung ist hierbei die optimale Möglichkeit sich, unverbindlich einen Platz zu sichern, um in der Zwischenzeit interne, organisatorische Absprachen zu treffen.

Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt CHF 18’750.– für 20 Studientage (6 Module à 3-4 Tage). Darin enthalten sind alle Unterlagen, Bücher, Mittagessen und Pausenverpflegung. Nicht enthalten sind die Kosten für An- und Abreise, Übernachtung, Abendessen und gemeinsame Abendveranstaltungen.

  • Der CAS Kommunikation und Management ermöglichte es mir, mich innert 6 Module in die unterschiedlichen Aspekte der Kommunikation zu vertiefen. Dabei stachen für mich 2 Punkte besonders heraus. Ich konnte durch die regelmässigen Lerntransfers und die konstruktiven Rückmeldungen durch die Studiengangsleitung das Gelernte sofort auf meine Organisation anwenden. Zudem ermöglichte mir die spannende Mischung an Teilnehmenden aus verschiedenen Industrien, neue Ideen zu sammeln und in meine Tätigkeit einzubauen.
    Anna Wartmann
    Beraterin bei Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten
  • Der Studiengang DAS Marketing Executive wurde sehr gut durch die HSG vorbereitet und durchgeführt. Die Auswahl der Referierenden und der vermittelten Praxisbeispiele sind hervorragend kuratiert. Mein Ziel war es, die aktuellen Ansätze des Marketingmanagements und der Kommunikation zu vertiefen, was vollkommen eingetroffen ist. Selbst unvorhersehbare Situationen wie die Covid Pandemie wurde von Anfang an mit aufgenommen und uns ein Tool-Set für den Praxiseinsatz zur Verfügung gestellt. Durch die Transferarbeiten konnten wir permanent eine direkte Brücke zu unseren Unternehmen schlagen. Im Unternehmen konnte ich bereits einiges ein- und umsetzen, weshalb sich der Studiengang für uns bereits ausbezahlt hat.
    Markus Nittmann
    Customer Relationship Manager bei Schenker Storen AG
  • Die Weiterbildung Kommunikation und Management fand ich wertvoll, da die aktuellen Themen der Unternehmenskommunikation aus einer Praxisperspektive vermittelt wurden von Kommunikationsexperten, Agenturen und theoretisches Wissen gezeigt an Beispielen der Industrie. Die Inhalte wurden jeweils auch in der Gruppe diskutiert und mit Erfahrungsberichten ergänzt, was einen spannenden Einblick in die verschiedenen Herangehensweisen gegeben hat.
    Simona Kuna
    Corporate Communications bei Wyss Zurich

Referierende

Porträt Prof. Dr. Marcus Schögel
Prof. Dr.
Marcus Schögel
Titularprofessor
Porträt Prof. Dr. Johanna Gollnhofer
Prof. Dr.
Johanna Gollnhofer
Direktorin
Porträt Prof. Dr. Sven Reinecke
Prof. Dr.
Sven Reinecke
Direktor
Porträt Prof. Dr. Dr. h.c. Torsten Tomczak
Prof. Dr. Dr. h.c.
Privat: Torsten Tomczak
Ordinarius
Bettina Kunz
Porträt Dennis Vogt
Dr.
Dennis Vogt
Porträt Dr. Philipp Scharfenberger
Dr.
Philipp Scharfenberger
Lukas Eiselin
Dr.
Markus Will
Dr.
Roger Beyer
Stephan Balzer
Martin Meier Pfister
Dr.
Manuel Rybach
Larissa Alghisi
Porträt Jürg Honegger
Dr.
Jürg Honegger
Dr.
Christian Huldi
Adrian Schaffner
Sarah Dippel
Porträt Sebastian Wohlrapp
Sebastian Wohlrapp
Porträt Dennis Lück
Dennis Lück
Porträt Sunnie Groeneveld
Sunnie Groeneveld
Porträt Sanja Hauser
Sanja Hauser
Porträt Miro Teufer
Miro Teufer
Michel Kessler
Porträt Jakob Schellhorn
Jakob Schellhorn
Porträt Severin Bischof
Dr.
Severin Bischof
Porträt Tobias Langer
Prof. Dr.
Tobias Langner
Dominique von Matt
Prof. Dr.
Dominique von Matt
Dr.
Hannah Leimert
Porträt Martin Berger
Dr.
Martin Berger
Porträt Laura Braun
Dr.
Laura Braun
Andrea Meier
Prof.
Martin Eppler
Dr.
Petra Wuest
Porträt Michael Berndonner
Michael Berndonner

Weiterbildung am IMC

Entscheidend für unseren Weiterbildungserfolg am Institut für Marketing und Customer Insight (IMC) der Universität St.Gallen (HSG) sind die ganzheitliche Sichtweise auf Problemstellungen, Orientierung an der Realität der Märkte, Relevanz der Inhalte, kompetente Referierende, intensive Interaktion mit den Teilnehmenden und neue Ansätze für einen effizienten Lerntransfer in die Praxis.

Die Lehrgänge sind modular aufgebaut und bieten unterschiedliche Seminare an, die einzeln buchbar sind. Die besuchten Einzelseminare können Sie sich zu einem Zertifikats- (CAS) oder Diplomabschluss (DAS) auch zu einem späteren Zeitpunkt anrechnen zu lassen. Für sämtliche besuchten Weiterbildungen erhalten Sie einen offiziell anerkannten Nachweis der Universität St.Gallen. Unsere Referierende sind Dozierende der Universität St.Gallen und anderer renommierter internationaler Business Schools sowie Persönlichkeiten mit ausgewiesener Praxiserfahrung. Die HSG ist weltweit bekannt für ihre zukunftsweisende Forschung und einzigartige Praxisorientierung.

Zur Übersicht Weiterbildung